scroll down for more content
new exhibition videos:
13. September 2025
Three new videos out in the WATER BLOSSOM Exhibition: BEE’S REST, BEE’S FADE and DEAD EYE. Check it out!
coming soon:
3. August 2025
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Photoshop edit July 2025
Out of the METAMORPH cycle emerges a new Series: STORM. This Series will be part of the second TISSUE EXHIBITION coming live in Spring 2026. stay tuned!
new virtual exibition:
5. Juni 2024
A first exhibition out of the MIKROKOSMOS cicle. We flow trough many waters, encounter booming invertebrate live and watery flotsam in all its forms.
new video:
30. Mai 2024
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: April, 2023.
Biotope utopia.
new video:
31. März 2023
Zwei Wasserschnecken paaren sich in seichtem Wasser voller Algen und Sandflöhe. Auf der Wasseroberfläche hat sich ein öliger Bakterienfilm gebildet, der die Schneckenhäuser weiss schimmern lässt.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: Februar, 2023.
Celestial beings give birth to a new galaxy.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Feb. 2023.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Dez. 2022.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Dez. 2022.
Leaves unfolding, cycles flow. Slightly moving, softly go.
new foto:
15. Dezember 2022
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit dez. 2023
A soft light touches the clear sheets of colour, covered with sparkling cristals.
new video:
15. Dezember 2022
Ein kleiner Zweigs auf transparentem Holz, umspült von Holz- und Sandpartikeln.
Video. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: November, 2022.
A little twig lies in water, relaxing in whirls an twirls.
new foto:
28. Oktober 2022
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Okt. 2022.
Strong sunbeams penetrate the white flesh of the earth, transforming its tissue into irisdescent colours of light.
new foto:
20. Oktober 2022
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Okt. 2022
Light penetrates the chaos of stirred up white flesh and water.
new video:
5. Oktober 2022
Durch den flachen Lichtwinkel spiegelt sich der bewölkte Himmel in der Wasseroberfläche, und gibt dem Holz seine stark weisse, glänzende Färbung.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: Oktober, 2022.
Once buried underground for decades, the white flesh of trees floats silent and peaceful in soft waters.
1. August 2023
TISSUE emerges as first virtual exibition out of the METAMORPH cicle. We dive deep into this microcosmos of wood and water, to unravel and explore new worlds of space and colour.
5. Juni 2024
A first exhibition out of the MIKROKOSMOS cicle. We flow trough many waters, encounter booming invertebrate live and watery flotsam in all its forms.
new video:
30. Mai 2024
Biotope utopia.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: April, 2023.
new video:
31. März 2023
Celestial beings give birth to a new galaxy.
Zwei Wasserschnecken paaren sich in seichtem Wasser voller Algen und Sandflöhe. Auf der Wasseroberfläche hat sich ein öliger Bakterienfilm gebildet, der die Schneckenhäuser weiss schimmern lässt.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: Februar, 2023.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Feb. 2023.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Dez. 2022.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Dez. 2022.
new foto:
15. Dezember 2022
A soft light touches the clear sheets of colour, covered with sparkling cristals.
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit dez. 2023
new video:
15. Dezember 2022
A little twig lies in water, relaxing in whirls an twirls.
Ein kleiner Zweigs auf transparentem Holz, umspült von Holz- und Sandpartikeln.
Video. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: November, 2022.
new foto:
28. Oktober 2022
Strong sunbeams penetrate the white flesh of the earth, transforming its tissue into irisdescent colours of light.
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Okt. 2022.
new foto:
20. Oktober 2022
Light penetrates the chaos of stirred up white flesh and water.
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Okt. 2022
new video:
5. Oktober 2022
Once buried underground for decades, the white flesh of trees floats silent and peaceful in soft waters.
Durch den flachen Lichtwinkel spiegelt sich der bewölkte Himmel in der Wasseroberfläche, und gibt dem Holz seine stark weisse, glänzende Färbung.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: Oktober, 2022.
1. August 2023
TISSUE emerges as first virtual exibition out of the METAMORPH cicle. We dive deep into this microcosmos of wood and water, to unravel and explore new worlds of space and colour.
5. Juni 2024
A first exhibition out of the MIKROKOSMOS cicle. We flow trough many waters, encounter booming invertebrate live and watery flotsam in all its forms.
new video:
30. Mai 2024
Biotope utopia.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: April, 2023.
new video:
31. März 2023
Celestial beings give birth to a new galaxy.
Zwei Wasserschnecken paaren sich in seichtem Wasser voller Algen und Sandflöhe. Auf der Wasseroberfläche hat sich ein öliger Bakterienfilm gebildet, der die Schneckenhäuser weiss schimmern lässt.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: Februar, 2023.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Feb. 2023.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Dez. 2022.
new foto:
4. Februar 2023
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Dez. 2022.
new foto:
15. Dezember 2022
A soft light touches the clear sheets of colour, covered with sparkling cristals.
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit dez. 2023
new video:
15. Dezember 2022
A little twig lies in water, relaxing in whirls an twirls.
Ein kleiner Zweigs auf transparentem Holz, umspült von Holz- und Sandpartikeln.
Video. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: November, 2022.
new foto:
28. Oktober 2022
Strong sunbeams penetrate the white flesh of the earth, transforming its tissue into irisdescent colours of light.
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Okt. 2022.
new foto:
20. Oktober 2022
Light penetrates the chaos of stirred up white flesh and water.
Makrofotografie, 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, RAW edit Okt. 2022
new video:
5. Oktober 2022
Once buried underground for decades, the white flesh of trees floats silent and peaceful in soft waters.
Durch den flachen Lichtwinkel spiegelt sich der bewölkte Himmel in der Wasseroberfläche, und gibt dem Holz seine stark weisse, glänzende Färbung.
Videocollage. Aufnahme: Juni 2018, Valle Aranae, Nikon D3200, Tamron Macro Lens 1:1, F2.8, Final cut edit: Oktober, 2022.
Im Garten von Freunden habe ich heute diese tote Maus entdeckt. Einige Wespen haben sich in hungrigem Eifer in die tote Spitzmaus hineingefressen. Ich nehme an, das eine ursprüngliche Wunde bereits bestand, zum Beispiel durch den Biss einer Katze. Katzen fangen oft Spitzmäuse, fressen diese dann aber nicht, da Spitzmäuse für Katzen schwer verdaulich oder sogar giftig sind.
Der Anblick ist auf den ersten Anblick abschreckend. Dass tote Lebewesen von anderen Tieren, Pilzen und Bakterien gegessen und zersetzt werden ist aber ein elementarer Bestandteil unseres Ökosystems. Sämtliches Leben auf der Erde basiert auf der konstanten Wiederverwertung von Biomolekülen??.
In unserer Gesellschaft werden Tod und Zerfall meist unsichtbar gemacht und finden in speziell dafür errichteten Orten statt. Zb, dem Friedhof, einer Kerichtverbrennungsanlage oder einer Tierkadaverstelle. Dies mag hygienisch für den Menschen durchaus sinnvoll sein. Durch das konstante Verdrängen und Minimieren von Orten natürlichen Zerfalls entziehen wir aber dem Leben mehr und mehr seine Grundlage. Als Beispiel dafür sehe ich z.B den Rückgang von Insekten in Europa um ca. 70% in den letzten 40 Jahren.
2 Videos, Juli 2023, Bern, Bethlehem, IPhone 13.
Im Garten von Freunden habe ich heute diese tote Maus entdeckt. Einige Wespen haben sich in hungrigem Eifer in die tote Spitzmaus hineingefressen. Ich nehme an, das eine ursprüngliche Wunde bereits bestand, zum Beispiel durch den Biss einer Katze. Katzen fangen oft Spitzmäuse, fressen diese dann aber nicht, da Spitzmäuse für Katzen schwer verdaulich oder sogar giftig sind.
Der Anblick ist auf den ersten Anblick abschreckend. Dass tote Lebewesen von anderen Tieren, Pilzen und Bakterien gegessen und zersetzt werden ist aber ein elementarer Bestandteil unseres Ökosystems. Sämtliches Leben auf der Erde basiert auf der konstanten Wiederverwertung von Biomolekülen??.
In unserer Gesellschaft werden Tod und Zerfall meist unsichtbar gemacht und finden in speziell dafür errichteten Orten statt. Zb, dem Friedhof, einer Kerichtverbrennungsanlage oder einer Tierkadaverstelle. Dies mag hygienisch für den Menschen durchaus sinnvoll sein. Durch das konstante Verdrängen und Minimieren von Orten natürlichen Zerfalls entziehen wir aber dem Leben mehr und mehr seine Grundlage. Als Beispiel dafür sehe ich z.B den Rückgang von Insekten in Europa um ca. 70% in den letzten 40 Jahren.
2 Videos, Juli 2023, Bern, Bethlehem, IPhone 13.